978-3-03909-295-6

Strategien für KMU

Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator

Lombriser, Roman/Abplanalp, Peter A./Wernigk, Klaus
ISBN 978-3-03909-295-6
3. Auflage
erschienen in 2017
Sprache D
192 Seiten
broschiert

 

CHF 68,00 / EUR 68,00

Zum Buch
Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verlassen sich auf ihre typischen Vorteile wie Flexibilität, Dynamik, Unternehmertum oder gar Improvisation und vernachlässigen dabei die langfristige strategische Ausrichtung. Doch früher oder später müssen sie sich mit diesem Thema auseinandersetzen, um ihre Überlebensfähigkeit zu sichern. In diesem Buch stellen die Autoren einen effizienten und umsetzungsorientierten Ansatz zur bewussten Zukunftsgestaltung vor, der speziell auf die Bedürfnisse der KMU zugeschnitten ist, und zeigen, wieso strategisches Management auch für KMU ein Erfolgsfaktor ist. Mit dem Powerpoint-Tool KMU*STAR-Navigator lässt sich Schritt für Schritt ein pragmatischer und effektiver Strategieprozess gestalten - von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzungskontrolle.

Die Website zum Buch: www.kmu-star.ch

Zitat
«Durch konsequente Anwendung des KMU*STAR-Rasters und mit minimaler Anleitung haben wir innerhalb kürzester Zeit eine Strategie für unsere Unternehmensgruppe entwickelt, die uns in kritischer Situation eine neue Perspektive aufgezeigt hat. Nach einem Jahr bereits zeigt sich deutlich, dass wir mit dieser Strategie wieder auf Erfolgskurs sind.»
Günter Möbius, IMS-Unternehmensgruppe, Löffingen (D)

Autoren

Roman Lombriser, Doctor of Business Administration, Professor für Strategisches Management an der Hochschule für Wirtschaft, Olten (Fachhochschule Nordwestschweiz). Seit 2008 Verwaltungsratspräsident des Beratungsunternehmens Forrer Lombriser & Partner, Strategie- und Projektmanagement. Von 2002 bis 2008 Professor an der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften FHS St. Gallen. Von 1994 bis 2005 Leiter der Unternehmensberatung am Institut für Führung und Personalmanagement (I.FPM) der Universität St. Gallen (HSG). An der gleichen Universität seit 1993 Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre und Corporate Governance/VR-Management. Seit 2005 Partner des International Center for Corporate Governance und Dozent der Swiss Board School. Von 1999 bis 2001 Visiting Professor of Strategic Management an der U.S. International University, San Diego/USA. Zuvor zehn Jahre Praxiserfahrung im Finanzsektor. 1992 Gewinner des internationalen «Igor Ansoff Award» von Coopers & Lybrand (Amsterdam, NL) für die Forschungsarbeit über «Strategische Unternehmensführung bei fundamentalen Veränderungen». Autor diverser Bücher und Fachbeiträge zum Strategischen Management.

Peter A. Abplanalp, Dr. rer. pol., Professor und vormaliger Direktor der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz für Technik, Wirtschaft und Soziales in Olten. Berufslehre und mehrjährige Tätigkeit bei den Schweizerischen Bundesbahnen. Werbe- und Redaktionsassistent einer Versicherungsgesellschaft. Studium der Betriebswirtschaft und Soziologie an der Universität Basel. Visiting Scholar an der Cornell University, Ithaca N.Y. Mehrjährige Praxis als Verantwortlicher für Kaderausbildung und Kaderentwicklung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Verschiedene Einsätze als Dozent für Strategisches Management in China, Vietnam und Nordkorea sowie in den USA, Deutschland und in der Schweiz. Co-Leiter des Curriculum Committees des Netzwerkes «Microeconomics of Competitiveness» (Professor Michael E. Porter).

Klaus Wernigk, Dipl. Ing. Maschinenbau. War über 30 Jahre selbständiger Strategieberater für internationale Grossunternehmen der Investitions- und Konsumgüterindustrie, KMU sowie Institutionen. Mitarbeit an insgesamt ca. 400 Strategieprojekten. Praktische Ausbildung in Betriebswirtschaft bei der Unternehmensberatung Booz, Allen & Hamilton/USA. Einführung der Strategischen Planung und Mitarbeit an internationalen Projekten als Stabstellenleiter bei Sulzer. Führung von 16 KMU als Mitglied der Fibora-Konzernleitung. Geschäftsführer der Stiftung BWI/ETH und Referent «Strategische Planung für KMU». Mehrere Verwaltungsratsmandate.