
Ganzheitliches Management in der Praxis
VERGRIFFEN, NEUAUFLAGE LIEFERBAR: Honegger, Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis, 978-3-03909-112-6
Honegger, Jürg/Vettiger, Hans
ISBN 978-3-03909-012-9
1. Auflage
erschienen in 2003
Sprache D
128 Seiten
VERGRIFFEN, NEUAUFLAGE LIEFERBAR: Honegger, Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis, 978-3-03909-112-6
Datenschutz
Dieser Titel ist nicht mehr lieferbar.
Bestellen Sie stattdessen
das neue Buch von Jürg Honegger:
Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis
Zum Buch
Wie können Führungskräfte in komplexen Situationen besser entscheiden und handeln, damit sich ihre Unternehmung oder Organisation erfolgreich entwickelt? Wie lassen sich Geschäftsprozesse im Gesamtzusammenhang darstellen und verstehen?
Die in diesem Buch vorgestellte Methode des ganzheitlichen Managements (GM-Methode) hilft den Leserinnen und Lesern,
- komplexe Systeme als Einsatzfeld für ganzheitliches Management zu erkennen,
- die Eigenheiten des ganzheitlichen Managements zu verstehen,
- methodisch vorzugehen und dabei auf prozessuale Voraussetzungen zu achten,
- anhand praktischer Beispiele den Nutzen der Methode zu erkennen und zu beurteilen.
Die Methode des ganzheitlichen Managements liefert keine Patentrezepte. Solche gibt es nur vermeintlich. Das Besondere an der Methode ist, dass sich mit Hilfe der Erfolgslogik und des Managementcockpits komplexe Fragestellungen visualisieren lassen. Dies erlaubt es den Beteiligten, über einzelne Aspekte zu diskutieren, gleichzeitig den Gesamtkontext im Auge zu behalten und klare Ziele abzuleiten.
Aus ihrer reichen Erfahrung aus Beratung und Weiterbildung erläutern die Autoren anhand von konkreten Beispielen praxisnah und anschaulich, was ganzheitliches Management bedeutet.
Die Methode des ganzheitlichen Managements basiert auf den vier Bausteinen Stakeholderanalyse, Erfolgslogik, Managementcockpit und Managementaufgaben. Obwohl diese im Prinzip hintereinander bearbeitet werden, kann jeder Baustein auch wieder Erkenntnisse für den vorhergehenden liefern, so dass die bisherigen Erkenntnisse immer aufgenommen, angepasst und korrigiert werden können.
Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Peter Gomez, Rektor der Universität St. Gallen (HSG)
«Aufbauend auf meinem Ansatz des ganzheitlichen Problemlösens ist es meinen langjährigen Mitarbeitern dank ihrer umfassenden Managemententwicklungs- und Beratungserfahrung gelungen, Denkansätze und konkrete Handlungsempfehlungen für Praktiker und Praktikerinnen zu entwickeln, die ihre ganzheitliche Managementkompetenz steigern wollen.
Der klare und einfache Aufbau der vorliegenden Methode und die ergänzenden Hinweise zu deren Anwendung überzeugen mich. Die Fallstudien zeigen eindrücklich den konkreten Beitrag der Methode zur Lösung von komplexen Managementaufgaben.»
Zitat
«Mittels der Methode des ganzheitlichen Managements haben wir nicht nur tragfähige und plausible Strategieentscheide getroffen, sondern sind in einem kontinuierlichen Managementprozess daran, unsere Ideen systematisch zu verwirklichen. Die dabei stattfindende Reflexion selbstverständlich gewordener Annahmen ist ein äusserst spannender Prozess, den ich jeder Führungskraft empfehlen kann.»
Susanne Rau-Reist, VR-Präsidentin der WRH (Walter Reist Holding, FERAG)
Inhaltsübersicht
1 Einleitung
2 Einführung in das ganzheitliche Management
3 Methode des ganzheitlichen Managements
4 Praxis des ganzheitlichen Managements
5 Anhang: PC-gestützte Simulation
Die Autoren
Dr. Jürg Honegger hat über 500 interne und überbetriebliche Schulungs- und Beratungsworkshops zur Analyse und Lösung komplexer Managementfragen in Wirtschaft und Staat moderiert. Er ist Lehrbeauftragter für Vernetztes Denken, Problemlösungsmethoden und allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der HSG und Gründer der Netmap AG.
Dr. Hans Vettiger ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre und Management sowie Studienleiter Nachdiplom- und Master-Programme General Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur. Daneben ist er selbständig tätig im Bereich der Weiterbildung sowie der Unternehmungs- und Politikberatung.
Weitere Informationen und Kontakt zu Jürg Honegger:
www.netmap.ch
www.xing.com
Visitenkarte