978-3-908143-84-0

Führen – Zwischen Hierarchie und...

Attems, Rudolf/Hauser, Markus/Mandl, Christoph/Mandl, Hanna/Sohm, Kuno/Weber, Josef M. (Hrsg.)
ISBN 978-3-908143-84-0
1. Auflage
erschienen in 2001
Sprache D
264 Seiten
broschiert

 

CHF 48,00 / EUR 29,80

Um die Vorschau anzeigen zu können, akzeptieren Sie bitte alle Cookies und das Laden externer Inhalte.






Datenschutz

Zum Thema
Selbstorganisation – erstrebenswert für die einen, verunsichernd für die anderen. Wie funktioniert's? Funktioniert's überhaupt? Dem Autorenteam sind diese Fragen aus ihrer täglichen Arbeit vertraut. Sie kennen die euphorische Aufbruchstimmung der flexiblen New-Economy-Unternehmen ebenso wie das starre Hierarchiegefüge großer Organisationen. Sie wissen, daß neue Lern- und Arbeitsformen möglich sind, mit denen sich die Voraussetzungen für Prozeßorientierung und Selbstorganisation schaffen lassen. Ihre Erfahrungen mit Team- und Projektorganisation, Dialog oder Open Space Technology vermitteln Impulse, wie Ziele im Organisationsalltag kreativ und innovativ umgesetzt werden können – jenseits altbekannter Pfade.

Stimmen zum Buch

«Das Buch macht die Unhandlichkeit des Themas handlich und damit gleich wieder unhandlich. ‹Komplexität nutzen – Selbstorganisation wagen›. Eine Ent-Führung. Lesenswert!»
Buchrezension von Brigitte Gütl, Frank Michael Orthey, Andreas Thedorff

«Schon vor Jahrzehnten war allerorts von Hierarchiekrise die Rede – und wo stehen wir heute? Dieses Buch ist der mutige Versuch, sich außerhalb des gewohnten Denkrahmens zu bewegen.»
Dr. Winfried Bammer, Creditanstalt AG, Wien

«Dieses Buch führt deutlich vor Augen, daß die soziale Komponente von Organisationen immer mehr an Bedeutung gewinnt, und lädt gleichzeitig ein, selbststeuernden Strukturen eine Chance zu geben.»
Paul Fischer, Fischer Ski Tennis

«Wer wirklich interessiert ist an innovativen, qualitätsvollen, nachhaltigen Entwicklungen in hochkomplexen sozialen Systemen, wird sich hingezogen fühlen zu den Prinzipien, die in diesem Buch Gestalt angenommen haben. Mir ging es beim Lesen so, wie bei der Entdeckung einer neuen Liebe ...»
Marie-Luise Stiefel, Jugendamt der Stadt Stuttgart

Inhaltsübersicht

Teil I: Einstieg

  • Kuno Sohm: Das Thema befragen
  • Thomas Böhm: Renko – oder: Wie werden wir dialogfähig?
  • Christoph Mandl: Wörterbuch des Führens

Teil II: Führungspraxis

  • Markus Hauser: Die Kluft zwischen Führungsvision und Führungsalltag
  • Thomas Weber: Auf dem Weg mit angehenden SchulleiterInnen – Anmerkungen eines Wegbegleiters
  • Christoph Mandl: Führung in strukturminimalen Arbeitsformen
  • Kuno Sohm: «Geh' nur zum Fürsten, wenn Du gerufen wirst!» – Ein Gespräch mit Abt Raimund Schreier

Teil III: Führen im Wandel

  • Dagmar Hlebic, Angelika Löffler, Hanna Mandl: ..., und was tun die Frauen inzwischen? – Ein Gespräch über weibliche Handlungs- und Führungsmacht
  • Paul Erdélyi: Zeit – Raum – Führung
  • Rudolf Attems: Hurra, wir ändern uns – ändern wir uns?
  • Katrina Petri: Führung in Open Space – oder: Was wir von Gänsen lernen können
  • Josef M. Weber: Die Angst vor dem Wunder
  • Markus Hauser, Dagmar Hlebic: Open Space Technology – Management der Selbstorganisation

Teil IV: Hierarchie, Heterarchie und andere Archien

  • Kuno Sohm: Blickt der Pharao nicht mehr durch?
  • Thomas Böhm: Der Verstoß gegen die Ordnung schafft Ordnung – Von der Widersprüchlichkeit des Wunsches nach Widerspruchsfreiheit
  • Rudolf Attems: Welche Ordnungen?

Teil V: Ausblick

  • Paul Fischer, Christoph Mandl, Hanna Mandl, Georg Thurn-Valsassina, Thomas Weber: Führen ohne Gewißheit – Ein Gespräch über Führungspositionen und -perspektiven

Urteil der Presse
«Auf den Punkt gebracht – Schritte zur Selbstorganisation» Cash

«Führung ist durch nichts zu ersetzen. Wie diese Erkenntnis jeweils richtig und angemessen umgesetzt wird, ist eine ewige Frage, auf die ein neues Buch neue Antworten gibt.
Gleich vorweg: Auch das neue Buch ‹Führen zwischen Hierarchie und ...› bietet keine einfachen, allgemeinen Rezepte, die alle Führungsfragen beantworten. Nur der Untertitel Komplexität nutzen – Selbstorganisation wagen signalisiert den Wandel in der Philosophie des Führens und die gestiegene Bedeutung des Einzelnen.
Das Buch ist ein Lesebuch, welches das Thema in Gesprächen wiedergibt. Die Gesprächspartner trafen einander in Tirol, führten ihren Dialog per E-Mail und direkt. Sie sind Unternehmensberater, Wissenschafter oder kommen aus dem kirchlichen Bereich (Abt Raimund Schreier) oder der Schulleitung (Fachinspektor Thomas Weber). Sie alle bringen praktische Erfahrungen ebenso ein wie philosophische Überlegungen.» Tiroler Tageszeitung

«[...] So geht es in diesem Buch nicht um ein weiteres ‹Management by ...-Rezept›, sondern vor allem um Haltungen, Prinzipien, mentale Modelle. Wir finden unterschiedlichste Zugänge und Einladungen, unsere mentalen Modelle und Muster, bezogen auf Organisation, wahrzunehmen und unserer Reflexion zugänglich zu machen. Andere Beiträge beschreiben strukturminimale innovative Arbeits- und Lernformen (Dialog, Open Space Technology) und womit wir zu kämpfen haben, wenn unser Denken (noch) nicht dazu paßt. Es geht um Suchbewegungen von Führungskräften im Übergang zu veränderten Leitungsmodellen, um die Qualitäten, mentalen Modelle und dahinterstehende Denktraditionen von hierarchischem und systemischem Organisationsverständnis.
Das Schöne an dem Buch ist, daß es auf der Grundlage jener Prinzipien entstanden ist (Selbstorganisation, strukturminimale Arbeitsformen, dialogische Kommunikation usw.), die es als Prinzipien von Organisationslernen beschreibt. Im einleitenden Teil wird sehr anschaulich nachvollzogen, wie aus absichtslosen Gesprächen erst die Idee einer ‹Metalogkonferenz› (neue Konferenzform, die gleichsam eine temporäre lernende Organisation ist) und aus dieser wiederum dieses Buch entstanden ist und was die Beteiligten dabei an Erkenntnissen, Einsichten und Erfahrungen gewonnen haben. Wir haben wenig Vorbilder oder gar eigene Erfahrungen, was Selbstorganisation im beruflichen Kontext betrifft und um sich auf dieses Neuland vorzuwagen, ist es doch ein wenig hilfreich, wenn man aus den Erfahrungen anderer Zutrauen in das Funktionieren dieser Prinzipien gewinnen kann. Und so richtig Lust darauf macht dann das Ergebnis dieses Prozesses: ich habe selten ein so lebendiges, kurzweiliges und originelles Fachbuch gelesen, das mir so viele Einsichten zuteil werden ließ.
[...] Wenn es uns gelingt, diese Prinzipien, Arbeits- und Lernformen in unserem Arbeitsfeld einzuführen, dann werden wir nachhaltige, qualitätsvolle und rasche Veränderungen bewirken.» Marie-Luise Stiefel, Stuttgart

Von Christoph Mandl und Kuno Sohm ist im Versus Verlag ausserdem erschienen:

Ch. Mandl/K. Sohm (Hrsg.): Aufgabe Zukunft: Versäumen, planen, ermöglichen ...

Diese Webseite nutzt Cookies. Einige Inhalte können ohne das Akzeptieren externer Cookies nicht angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung